Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
G-Untersuchungen
Die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVV sollen dazu beitragen, dass arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkannt werden oder vorgebeugt werden können.
Außerdem tragen sie zur Zufriedenheit der Arbeitnehmer und dem Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit bei und schützen darüber hinaus vor Belastungsfaktoren. Daher sollte eine umfassende Gesundheitsvorsorge im Sinne jedes Arbeitgebers sein.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Vorsorgeuntersuchgen, die wir in unserem Unternehmen durchführen. Weitere Untersuchungen sind auf Anfrage möglich.
- Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppen1, 2 und 3 erfordern (ehemals G 26 )
- Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (ehem. G37)
- Tätigkeiten mit Lärmexposition (ehemals G 20)
- Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (ehemals G 42)
- Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen (ehemals G 46)
- Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (unter anderem G 40, aber auch viele weitere Vorsorgen)
- Feuchtarbeit / Belastung Haut (ehemals G 24)
- Tätigkeiten im Freien mit natürliche UV-Strahlung
Lärm (G20)
Was wird untersucht?
Gehör
Hautvorsorge (G24)
Was wird untersucht?
Hauterkrankungen (mit Ausnahme von Krebserkrankungen)
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G25)
Was wird untersucht?
Gehör, Sehvermögen, Blut, allgemeiner Gesundheitszustand
Atemschutzgeräte-Träger (G26)
Was wird untersucht?
Gehör, Sehvermögen, Blut, Lungenfunktion, EKG unter Belastung
Bildschirmarbeit (G37)
Was wird untersucht?
Gehör, Sehvermögen, Blut, Lungenfunktion, EKG unter Belastung
Krebserzeugende Gefahrstoffe (G40)
Was wird untersucht?
Blut, Lungenfunktion, Bauch-Ultraschall
Absturzgefahr (G41)
Was wird untersucht?
Gehör, Sehvermögen, Belastungs-EKG
Tätigkeiten mit Infektionsgefahr (G42)
Was wird untersucht?
Blut, Urin, ganzer Körper, Impfstatus
Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems (G46)
Was wird untersucht?
Untersuchung des Skeletts nach Tätigkeiten im Beruf
Alle Gesundheitschecks bestehen aus einem ärztlichen Gespräch und der eigentlichen Untersuchung. Nachuntersuchungsintervall (NU) wird vom Arzt bestimmt.
Anfrage
* Pflichtfelder
Datenschutzhinweis:
Wir benötigen die mit einem Sternchen * versehenen Daten, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.
Kontakt
Berlin
Wolfener Str. 32 – 34
Aufgang E, 1. OG
12681 Berlin
Dortmund
Kampstr. 6
2. OG
44137 Dortmund
Hamburg
Süderstraße 77
20097 Hamburg